Zusammenfassung Fachhochschule Brandenburg - Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Details zu diesem Fernstudium-Anbieter
Der Bachelor of Art (B.A.) in BWL kann in der berufsbegleitenden Variante innerhalb von acht Semestern abgeschlossen werden. Er richtet sich hauptsächlich an Berufstätige, die einen Hochschulabschluss neben dem Beruf erwerben möchten.
Im Studium wird klassisches betriebswirtschaftliches Wissen wie BWL, VWL, Rechnungswesen, Mathematik, Statistik, Datenverarbeitung und Wirtschaftsenglisch vermittelt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, aus einem großen Angebot an Spezialisierungen zu wählen: Controlling, Marketing, Finanzierung und Investition, Management von KMU, Dienstleistungsmanagement, Personalmanagement und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Über Wahlpflichtmodule gibt es weitere Möglichkeiten, das Studium an individuelle Wünsche und Interessen anzupassen. Im ersten und sechsten Semester müssen zudem Praxisprojekte durchgeführt werden.
Das Fernstudium läuft weitgehend über die Online-Lernplattform „Moodle“. Hier werden Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge zur Verfügung gestellt, die insbesondere der Projektgruppenarbeit dienen. Außerdem wird jeder Studierende per Mail, über wichtige Informationen zur Studienorganisation informiert. Außerdem können online Prüfungsergebnisse eingesehen werden oder die Anmeldung zu Klausuren erfolgen. Alle Informationen, wie z.B. Studienhefte, werden bei Bedarf auch in gedruckter Form angeboten.
Das Fernstudium ist in zwei Teile untergliedert: das selbstständige Lernen sowie die Präsenzphasen am jeweiligen Standort. Präsenzveranstaltung finden ca. sieben Mal pro Semester statt, plus drei "Prüfungswochenenden". Die Veranstaltungen finden in der Regel Freitag Nachmittag und Samstag statt, so dass eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf gewährleistet werden kann. An insgesamt vier Standorten, Brandenburg, Pritzwalk, Hennigsdorf und Schwedt/Oder (hier nur das Grundstudium), werden die Vorlesungen abgehalten.
Um ein Fernstudium beginnen zu können, müssen gewisse Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein. Hierzu zählen das (Fach-) Abitur oder auch die fachgebundene Hochschulreife für beruflich qualifizierte Bewerber mit Schulabschluss der Sekundarstufe I. Die Immatrikulation ist derzeit nur zum Wintersemsester möglich. Einen Numerus Clausus gibt es nicht, Bewerber werden ohne Auswahlverfahren direkt immatrikuliert.
Zu guter Letzt die Kosten: Da es sich in diesem Fall um eine staatliche Hochschule handelt, sind die Kosten wesentlich geringer als bei einer Fernuni in privater Trägerschaft. Für jedes Semester wird eine Verwaltungsgebühr von 101 Euro, sowie das Studienentgelt von 762 Euro fällig. Somit entstehen innerhalb der Regelstudienzeit Kosten von 6.912 Euro.
Für alle Neuankömmlinge bietet die Hochschule die viertägige Studieneingangsphase. Hier gibt es kurz vor Semesterbeginn eine kurze Einführung in die Lernplattform und die Möglichkeit erste Kontakte mit Mitstudenten, Tutoren und Professoren zu knüpfen.
Angebote von Fachhochschule Brandenburg - Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Tab function sets
Bewertung Fachhochschule Brandenburg - Betriebswirtschaftslehre Bachelor durch die Redaktion
- niedrige Studiengebühren
- Vorbereitungskurse in Englisch und Mathematik
- nur 3 Standorte, alle im Bundesland Brandenburg.
- häufige Präsenzphasen
Über Fachhochschule Brandenburg (Anbieter dieses Kursangebots)
Die Fachhochschule Brandenburg ist eine staatliche Fachhochschule, die im Jahr 1992 in Brandenburg an der Havel gegründet wurde. Neben klassischen Präsenzstudiengängen hat die Hochschule auch berufsbegleitende Fernstudiengänge im Angebot. Schwerpunkte der Hochschule bilden die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Studieninteressierte können aus insgesamt 20 Bachelor- und Masterstudiengängen wählen. Das Fernstudienangebot beschränkt sich jedoch auf die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Medieninformatik.
Weitere Detailinformationen zu Fachhochschule Brandenburg - Betriebswirtschaftslehre Bachelor
- Personalmanagement,
- Dienstleistungsmanagement,
- Marketing,
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,
- Controlling,
- Finanzierung und Investition,
- Gründung und Führung von KMU